
Heizungsmodernisierung
Maßgeschneiderte Systemlösungen für alle Energieträger
Ihre persönlichen Wünsche werden in einer umfassenden und individuellen Beratung berücksichtigt. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Neu- oder Altbau handelt.
Damit Ihre neue Heizungsanlage auch nach Jahren noch optimal funktioniert, bieten wir Ihnen einen fachgerechten Service und die Wartung des Systems an.
Gas-Brennwerttechnik
Zur komfortablen Wärmeerzeugung mit Erdgas bieten wir verschiedene Technologien, die unterschiedlichsten Bedürfnissen gerecht werden. Etwa für die Gasheizung im Neubau oder bei der Modernisierung, für die Eigentumswohnung, das Einfamilienhaus oder auch für Großprojekte in der Wohnungswirtschaft.
Alle Heizkessel erfüllen die Anforderungen an eine effiziente Brennwerttechnik. 98 Prozent und mehr der eingesetzten Energie wird in Wärme umgewandelt. Mit diesem unschlagbar hohen Wirkungsgrad leistet jeder Betreiber einer Gasheizung mit Gas-Brennwertgerät einen aktiven Beitrag zum Klima- und Umweltschutz.


Öl-Brennwerttechnik
Bei der Brennwerttechnik wird nicht nur die Wärme genutzt, die bei der Verbrennung von Öl entsteht, sondern zusätzlich auch die Wärme, die bei herkömmlicher Heiztechnik ungenutzt durch den Schornstein entweicht.
Allein in Deutschland sind noch rund zwei Millionen Heizungsanlagen in Betrieb, die älter als 25 Jahre sind. Ihren Betreibern ist oft gar nicht bewusst, wie viel Geld sie durch Energie verschenken, die wirkungslos verbrannt wird und als ungenutzte Wärme durch den Schornstein verschwindet. Außerdem belasten diese Altanlagen das Klima durch unnötigen CO2- Ausstoß und tragen zur Erderwärmung bei.
Wärmepumpe
Während der Kühlschrank die Wärme nach außen leitet, holt sich die Wärmepumpe Energie aus der Luft oder dem Erdreich über das Heizungssystem in den Wohnraum. Die der Umgebung entzogene Wärme wird verdichtet, um die notwendige Vorlauftemperatur für unterschiedliche Heizsysteme zu erhalten.
Beispielsweise erfordert eine Heizung mit Radiatoren Temperaturen bis zu 70 °C. Dagegen kommt eine Fußbodenheizung mit einem Vorlauf von 30 °C aus. Damit eignen sich Wärmepumpen sowohl für die Modernisierung wie auch für den Neubau.


Stromerzeugende Heizung
Mit Blick auf die Energiewende und steigende Strompreise gewinnt die dezentrale Stromerzeugung – sei es mittels mit Mikro-KWK, Mikro-BHKW, Mini-Blockheizkraftwerk oder BHKW – mehr und mehr an Bedeutung. Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wird eine wichtige Ergänzung zu zentralen Kraftwerken sein. Ziel ist es, den Stromanteil aus KWK-Anlagen bis 2020 von derzeit 16 auf 25 Prozent zu steigern. Neben Mikro-KWKs mit Stirlingmotor rücken damit Brennstoffzellen-Heizgeräte für die dezentrale Stromerzeugung in den Vordergrund.